Merk

Merk
1. Marck und Melde wassen byd' im Velde. Pflücke Marck und lat Melde staen, so kanstu wol mit Luyden umgaen.Bützower Ruhestunden, XXII, 76.
Lat.: Audi audienda, vide videnda et tace tacenda. (Schiller, II, 30a.)
2. Marx vnd Melde wächst auff einem Felde, ropff Marx vnnd lass Melde stahn, so magst mit allen Leuten gahn.Petri, II, 472; Lehmann, II, 405, 71; Simrock, 6998; Körte, 4242; Körte2, 4302; Braun, I, 2695.
Gar liebliche Einkleidung des Gedankens: Beobachte, merke, bemerke viel, aber rede wenig; sei besonders kein Zuträger. Dieser Spruch befindet sich auf dem Umschlage eines Registers der Curien auf dem Domhof zu Münster in folgender Form: Merck und melde wassen in dem velde; breck merck und laet melden staen, so machstu mit der werlt umbegaen. Das Manuscript rührt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts her und befindet sich auf dem münsterschen Provinzial-Archiv. – In ähnlicher Fassung führt Pauli (213) den Spruch an mit der erklärenden Hinzufügung, d.i.: Audi audi-
enda, vide videnda et tace tacenda. Der Grund aber, warum man Mark, alter Name für Sellerie (Apium graveolens) pflücken und Melde stehen lassen soll, wenn man mit Leuten wohl umgehen will, findet sich in Hort. San., C. 6, wo es heisst: »Merck, sa et genuttet, maket eynen wol rukenden munt. Darvmme we mit vörsten effte mit heren spreken wil, de schal to voren Merck bruken in der kost.« Im Harze: Merck und Melle, die wasset im Felle; pflücke Merk, lât Melle stahn, sau magst' mit allen Lüden gahn. (Lohrengel, I, 510.)
*3. Dichter (näher) an das Merk kommen. (Pennsylvan.-deutsch.)
Die Sache genauer treffen, der Wahrheit näher kommen. Im Morgenstern (Doylestown, Pennsylvanien, vom 17. Juli 1850) heisst es: »Du hast nicht ganz die halbe Wahrheit gesagt; probir's noch einmal, vielleicht kommst du das nächste mal dichter an das Merk«.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merk — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Merk (* 1987), deutscher Zauberkünstler Beate Merk (* 1957), deutsche Politikerin (CSU), bayerische Justizministerin Bruno Merk (* 1922), deutscher Politiker (CSU) Elisabeth Merk (* 1963),… …   Deutsch Wikipedia

  • Mérk — Country  Hungary County Szabolcs Szatmár Bereg Area    Total 25.08 km2 (9.7 …   Wikipedia

  • Mérk — Administration …   Wikipédia en Français

  • merk — ˈmerk chiefly Scotland variant of mark 2b III * * * /merk/, n. Chiefly Scot. mark2 (def. 3). * * * merk /merk/ noun The old Scots mark or 13s 4d Scots, 131/3d sterling ORIGIN: ↑mark2 * * * meritt(e, merk(e see …   Useful english dictionary

  • Merk — Merk, n. [See {Marc}.] An old Scotch silver coin; a mark or marc. [Scot.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Merk — Merk, n. A mark; a sign. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Merk — may refer to: Merk (coin), an ancient Scottish coin worth 13 schillings and 4 pence Scots. Also used as a measure of land area, the Merkland Mobile Emission Reduction Credit (MERC), used in pollution reduction This disambiguation page lists… …   Wikipedia

  • Merk [1] — Merk (Mark), Fluß im Königreich Belgien u. den Niederlanden; entspringt bei Merxplas (Dorf mit 1200 Ew.) in der Provinz Antwerpen, fließt nach Nordbrabant, bei Breda vorbei, heißt späterhin Dintel, fällt in das Volke Rack …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Merk [2] — Merk, die Pflanzengattung Sium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Merk — Merk, s. Sium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Merk — Merk, Pflanzengattg., s. Sium …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”